Was ist social freezing?
Social Freezing: Informationen im Überblick
Social Freezing, auch als elektives Einfrieren von Eizellen bekannt, bezeichnet das vorsorgliche Einfrieren von unbefruchteten Eizellen einer Frau, um diese zu einem späteren Zeitpunkt für eine künstliche Befruchtung (IVF) zu verwenden. Es handelt sich um eine Option für Frauen, die ihre Familienplanung aus verschiedenen Gründen aufschieben möchten.
Wichtige Aspekte:
- Zielgruppe: Frauen, die ihre Fruchtbarkeit aufgrund von Karriereplänen, fehlendem Partner oder anderen persönlichen Gründen erhalten möchten. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Fruchtbarkeitserhaltung
- Medizinischer Ablauf: Der Prozess umfasst eine hormonelle Stimulation der Eierstöcke, gefolgt von einer Eizellentnahme. Die Eizellen werden dann in flüssigem Stickstoff eingefroren und gelagert.
- Erfolgschancen: Die Erfolgsrate einer späteren IVF mit aufgetauten Eizellen hängt vom Alter der Frau zum Zeitpunkt der Eizellentnahme sowie der Qualität der Eizellen ab. Jüngere Frauen haben tendenziell höhere Erfolgschancen.
- Kosten: Social Freezing ist eine kostenintensive Behandlung. Die Kosten umfassen die hormonelle Stimulation, die Eizellentnahme, das Einfrieren und die Lagerung der Eizellen.
- Rechtliche Aspekte: Die rechtliche Situation bezüglich der Nutzung von eingefrorenen Eizellen kann je nach Land variieren. Es ist wichtig, sich vorab über die geltenden Bestimmungen zu informieren.
- Ethische Überlegungen: Social Freezing wirft ethische Fragen auf, beispielsweise im Hinblick auf die Kommerzialisierung der Fruchtbarkeit und die möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft.
- Alternativen: Es gibt alternative Optionen zur Familienplanung, die in Betracht gezogen werden können, wie z.B. die Adoption.
- Kritik: Kritiker weisen darauf hin, dass Social Freezing keine Garantie für eine spätere Schwangerschaft bietet und mit Risiken verbunden sein kann. Außerdem kann es falschen Hoffnungen Vorschub leisten.
Wichtige Links: